... weil (T)Räume Lust auf Leben machen. Feministische Sport- und Bewegungskultur
- Beginn:
- Fr., 9. Feb. 2024
- Ende:
- So., 11. Feb. 2024
- Kurs-Nr.:
- S_240203
- Preis:
- 329,00 EUR
- Tags:
- Feminismus & Politik , Gesundheit & Körperarbeit
-
- Diesen Kurs buchen
- Referentin:
- Susanne Bischoff
Beschreibung
Die vier Blöcke der Fortbildungsreihe heißen „Mein Ball gehört uns“, „Mehr als die Summe meiner Teile“, „Hau ab“ und „Linksherum und ungezähmt“. Mit Neugierde und Freude werden aktuelle Fragestellungen zu Sport, Bewegung von Mädchen und Frauen aus feministischer Perspektive erfahrbar in Bewegung und reflektiert. Was beutet Körper, Bewegung, Gesundheit, Krankheit, Sport in einer vermeintlichen „fitten“ Gesellschaft, deren kapitalorientierte Botschaften und Struktur häufig sinnen - leere Plastikleidenschaften transportieren?
Die Wünsche und Anliegen der Teilnehmerinnen an die Fortbildung insgesamt als auch an ihre einzelnen Inhalte werden gerne aufgenommen. Umfangreiches Material wie Filme, Fotos und Bücher/Artikel unterstützen die gemeinsame Erarbeitung. Jede Teilnehmerin wird konkretes Handwerkszeug in Praxis und Theorie mitnehmen können.
Jeder Block der Fortbildungsreihe ist einzeln buchbar. Eine kontinuierliche Gruppe wäre wünschenswert für den Aufbau der Inhalte und Gruppendynamik insbesondere mit der Vertiefung eigener Erfahrungen, theoretischer Reflexion und der Entwicklung von Perspektiven Feministischer Sport- und Bewegungskultur.
Zielgruppe: Angesprochen sind Frauen mit beruflichem Hintergrund aus Bewegung, Sport, Therapie, Pädagogik, Psychologie, Sozialarbeit, FrauenLesbenforschung, Genderstudien und Interessierte mit Neugierde an Theorie und Praxis. Frauen verschiedener Generationen mit unterschiedlichen Hintergründen und körperlichen Möglichkeiten sind willkommen.
Seminar 1.
„Mein Ball gehört uns“.
Autonomie von Bewegungs-Räumen für Mädchen, Frauen, Lesben:
Grundlagen, Geschichte des Sports in der ersten und zweiten Frauenbewegung
„FrauenSport“ als sportartenübergreifendes, interdisziplinäres Konzept wird in diesem Block als eine Basis für Theorie und Praxis feministischer Bewegungskonzepte vorgestellt. Die Hintergründe des Ansatzes und der Zusammenhang zur Geschichte von FrauenKörper, Bewegung, Leibeserziehung bis zu Sport der ersten und zweiten Welle der radikalen bis bürgerlichen Frauenbewegung(en) insgesamt und speziell im Zusammenspiel mit der Entwicklung eines autonomen, interkulturellen Frauen- und Lesbensports der 1980er bis 1990er Jahre in Westberlin und BRD wird aufgefächert. Nach wie vor gilt: auf Bäume klettern ist politisch, wieso eigentlich? Welche Ressourcen können wie gestärkt werden und welche Bedingungen sind notwendig für eine individuelle als auch kollektive Ermutigung von Mädchen und Frauen? Was hat der Haarschnitt und die Kleidung mit Reglementierung durch die heteronormativen Ordnung unabhängig von der sexuellen Orientierung zu tun? Wie stark sind Mädchen und Frauen eigentlich, wenn sie nicht mit Männern verglichen werden oder in „geschlechtlicher Vielfalt“ sprach- und körperlos werden?
In der Praxis werden Elemente aus den Bereichen Gymnastik, Qigong/Taiji, kleine (Ball-) Spiele, Krafttraining, Meditation, Tanz, Raufen, Massage mitunter unkonventionell verbunden mit dem Ziel des sich einzeln und gemeinsam Wohlfühlens als auch die individuellen Grenzen achtsam erkunden. Videofilme, Fotomaterial und Literatur ergänzen die Spurensuche.
Der Gesamtpreis setzt sich wie folgt zusammen: Referentinnengebühr 150 €, Unterbringung, Verpflegung und Bearbeitungsgebühr 179 €, Gesamtpreis 329 €
Jedes Seminar ist einzeln buchbar, aber auch die gesamte Reihe ist als Fortbildungsreihe buchbar insgesamt.
Preise für Unterbringung und Verpflegung beinhalten die Unterbringung im 2-Bett-Zimmer. Für Unterbringung im Einzelzimmer entstehen Zusatzkosten von 10 € je Tag. Bei Unterbringung im Einzelzimmer mit Bad entstehen Zusatzkosten von 25 € je Tag.
Gesamtpreis bei Buchung aller 4 Seminare, gesamte Ausbildungsgruppe:
Regulär: 1.908 €.
Bei Buchung der gesamten Seminarreihe, alle 4 Seminare: Sonderpreis 1.770 €.
Seminar 2: "Mehr als die Summe meiner Teile"
KörperBilder, RollenModelle - Pure Lust kontra Plastikleidenschaften
Do. 13.06. - So. 16.06.2024
Seminar 3 - Bildungsurlaub: "Hau ab"
Selbstverteidigung, Selbstbehauptung, Körpersprache: WenDo
So. 17.11. - Fr. 22.11.2024
Seminar 4: "Linksherum und ungezähmt"
Im Ursprung des Labyriths spiraliger Bewegung gegen die rechtslastige Herrenkultur
Do. 20.03. - 23.03.2025
Susanne Bischoff, Jahrgang 1954, Dipl. Sportlehrerin, Körper- und Bewegungstherapeutin, Qigong-/Taijilehrerin, Labyrinthfachfrau, Traumabegleiterin, WenDo-Trainerin, Kreistanzlehrerin.
StockEnergie seit 1993. Mitbegründerin der Feministischen Sport- und Bewegungskultur, viele Jahre in der onkologischen Rehabilitation und interkulturellen Zusammenarbeit tätig.
www.tanzendes-feuer.de